Einkaufen, heizen oder reisen: Vieles, was wir tun, wirkt sich auf unsere Umwelt aus. Wie genau, das zeigt uns der persönliche „ökologische Fußabdruck“. Und der verdeutlicht: Der Durchschnittsdeutsche lebt auf zu großem Fuß. Jeder Deutsche produziert laut dem Umweltbundesamt durch seine Lebensweise etwa 11,6 Tonnen CO2 (Kohlendioxid) im Jahr. Bei dieser Zahl sind zusätzlich auch
Was macht erfolgreichen Tourismus künftig aus? Über notwendige Beziehungskultur und Resonanzen im digitalisierten Massentourismus. – Ein Kommentar von Harry Gatterer Zukunftsinstitut Der Massentourismus hat nicht nur in vielen Regionen seine ökologisch und lokal bedenklichen Spuren hinterlassen, sondern auch sein angebotsseitiges Paradigma. Auch wenn sich dieses meist hinter wohlklingenden, weichspülenden Werbe-Floskeln („Bei uns steht der Gast
Das BIP – Time to say goodbye Die Summe der Bruttoinlandprodukte (BIP) für alle Länder weltweit betrug im Vorjahr insgesamt 84.74 Billionen US-Dollar. In diese Zahl fließt unter anderem jede verkaufte Tomate, jeder Besuch bei der Kosmetikerin und jede Flugreise ein. Das BIP als Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft wurde 1930 von Simon
Der Verwaltungsratsvorsitzende des schweizerischen Konzerns Oerlikon kritisiert die starke Ausrichtung der öffentlichen Debatte auf den Klimawandel – und hält ein Plädoyer auf die Innovationskraft der Industrie. Die großen Probleme unserer Zeit sind ohne eine moderne Industrie nicht zu lösen. Davon zeigt sich Michael Süss, der Verwaltungsratsvorsitzende des schweizerischen Industriekonzerns Oerlikon, überzeugt. „Die moderne Industrie ist