Einkaufen, heizen oder reisen: Vieles, was wir tun, wirkt sich auf unsere Umwelt aus. Wie genau, das zeigt uns der persönliche „ökologische Fußabdruck“. Und der verdeutlicht: Der Durchschnittsdeutsche lebt auf zu großem Fuß.
Jeder Deutsche produziert laut dem Umweltbundesamt durch seine Lebensweise etwa 11,6 Tonnen CO2 (Kohlendioxid) im Jahr. Bei dieser Zahl sind zusätzlich auch Methan- und Lachgas-Emissionen sowie Klimawirksamkeit des Fliegens berücksichtigt. Ein Ausstoß, der zu hoch ist für unser Klima. Denn je mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt, desto mehr Wärme strahlt auf die Erde zurück und desto schneller steigt die Durchschnittstemperatur. Fakt ist: Wir müssen unseren CO2-Verbrauch senken.
Der CO2-Fußabdruck
Dabei hilft der CO2-Fußabdruck. Er erfasst die CO2-Emissionen in Tonnen, die ein Mensch durch seinen Lebenswandel (Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum) verursacht. In die Berechnung des CO2-Abdrucks fallen auch andere klimaschädliche Gase wie Methan. Ein kleiner Fußabdruck bedeutet, dass man weniger Treibhausgas produziert. Ein großer Fußabdruck hat eindeutig negative Auswirkungen auf das Klima. Der CO2-Fußabdruck ist Teil des ökologischen Fußabdrucks, der anzeigt, wie stark der Mensch die natürlichen Ressourcen der Erde beansprucht.
Zwei Tonnen für 1,5 Grad
Die Obergrenze, an die wir uns halten sollten, wenn wir Umwelt und Klima auch für die kommenden Generationen erhalten wollen, ist ein jährlicher Kohlendioxid-Ausstoß von zwei Tonnen pro Kopf. Nur dann steigt die Temperatur auf der Erde nicht mehr als 1,5, Grad an. In Deutschland verursacht jeder Mensch derzeit aber durchschnittlich rund sechsmal so viel CO2 durch seinen Lebensstil und sein Konsumverhalten. Beispiele, wie der durchschnittliche CO2-Verbrauch in Deutschland zustande kommt, sehen Sie im angefügten Schaubild. Zum Verbrauch aufgrund des Lebensstils kommt pro Kopf noch der indirekte CO2-Verbrauch hinzu, der etwa durch die Wasserversorgung und –entsorgung oder Abfallbeseitigung entsteht.
Beispiele für den CO2-Verbrauch einer Person
0,79 Tonnen CO2 für Strom 1,75 Tonnen CO2 fürs Heizen 1,75 Tonnen CO2 für Ernährung 4,42 Tonnen CO2 für Konsum (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Freizeitaktivitäten) 2,2 Tonnen CO2 für Mobilität
Link: der CO2-Rechner des deutschen Umweltbundeamtes: www.co2-rechner.de