Wohin mit dem Geld – Megatrends geben Orientierung

Megatrends statt Hypes?

Von Themenfonds versprechen sich Anleger oft überdurchschnittliche Renditen. Dazu darf das Thema aber nicht einen vergänglichen Hype abbilden. Megatrends geben hier Orientierung.

Die Suche nach Renditen wird immer herausfordernder, zumal nachhaltige Anleger neben einer finanziellen auch zunehmend eine gesellschaftliche Rendite einfordern. Kein Wunder, dass Anleger ein immer größeres Interesse an thematischen Investments entwickeln, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen.

Die Grundidee von Themenfonds ist einfach: einen globalen Trend oder grundlegenden Wandel identifizieren und dann ohne geografische oder Branchenbeschränkungen in die Unternehmen investieren, die am ehesten davon profitieren.

Für den langfristig orientierten Anleger stellt sich darüber hinaus immer die Frage nach der Nachhaltigkeit eines Themas bzw. einer Veränderung oder eines Wandels. Hier kommen die Megatrends ins Spiel: Das sind transformative Kräfte, die die Weise, in der wir leben und wirtschaften, grundlegend verändern – global und unumkehrbar. Ein Thema, das gut in solchen auf lange Sicht wirksamen Trends verankert ist, hat bessere Aussichten, sich auch langfristig für Anleger auszuzahlen: ökonomisch und ökologisch.

Für nachhaltige Anleger müssen drei Faktoren zusammenkommen, damit sich ein Thema strukturell durchsetzt: regulatorische Kräfte, ökonomische Kräfte und ökologischer Druck. Was das heißt, lässt sich derzeit in Sachen Klimaschutz ablesen: Strengere gesetzliche Vorgaben, fallende Kosten in der Produktion und eine starke gesellschaftliche Sensibilität für Klimafragen.

Thematische Fonds mit diesen Kennzeichen genießen in meinem Konzept besondere Aufmerksamkeit: Suche, Überprüfung und Definition von Themen für eine langfristige und nachhaltige Kapitalanlage.

Das Potential bereits erkannt?

Nicht länger warten – verpassen Sie nicht das neue breite Spektrum der Chancen und nehmen Sie direkt Kontakt auf.

OBEN